Hilfe / FAQ
Wenn Sie Fragen rund um Fachhändler, Service, Produkte oder unser Unternehmen haben, finden Sie hier die Antworten auf die häufig gestellten Fragen (FAQ). Falls Sie Ihre Frage nicht beantwortet finden, können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.Fragen zum MeatStick
NEU: Können die MeatStick Chef mit den alten Mini - Ladegerät - Versionen betrieben werden?
Ja, der neue MeatStick Chef kann mit der alten Mini-Ladegerät-Version by TMS aktiviert/aufgeladen werden.
Die alten Ladegeräte können mit den neuen Sticks und die alten Sticks können mit den neuen Ladegeräten betrieben werden. Allerdings könnte die LED-Anzeige sich vom Handbuch unterscheiden.
Die alten Ladegeräte können mit den neuen Sticks und die alten Sticks können mit den neuen Ladegeräten betrieben werden. Allerdings könnte die LED-Anzeige sich vom Handbuch unterscheiden.
NEU: Wie werden die TheMeatStick auf alten und neuen Ladegeräten aktiviert?
Wenn der neue Stick auf das neue Ladegerät gesteckt wird, so wird er aktiviert, wenn man ihn aus dem Ladegerät entfernt.
Wenn sich der neue Stick in einem alten Ladegerät befindet, setzen Sie den Stick in das Ladegerät ein, drücken Sie einmal auf den Knopf, warten Sie 5 Sekunden und versuchen Sie dann, den Stick aus dem Ladegerät zu nehmen, wenn er immer noch nicht auf der Seite "Jetzt kochen" angezeigt wird.
Für den alten Stick in einem neuen Ladegerät, setzen Sie den Stick in das Ladegerät ein, drücken Sie einmal den Knopf und warten Sie einige Sekunden, bis der Stick auf der Seite "Jetzt kochen" erscheint.
Um schließlich alle neuen oder alten Sticks in einem neuen oder alten Ladegerät aufzuladen, setzen Sie den Stick einfach in das Ladegerät ein, drücken Sie einmal den Knopf und lassen Sie ihn 2-4 Stunden lang laden, oder bis die grüne LED erlischt.
Wenn sich der neue Stick in einem alten Ladegerät befindet, setzen Sie den Stick in das Ladegerät ein, drücken Sie einmal auf den Knopf, warten Sie 5 Sekunden und versuchen Sie dann, den Stick aus dem Ladegerät zu nehmen, wenn er immer noch nicht auf der Seite "Jetzt kochen" angezeigt wird.
Für den alten Stick in einem neuen Ladegerät, setzen Sie den Stick in das Ladegerät ein, drücken Sie einmal den Knopf und warten Sie einige Sekunden, bis der Stick auf der Seite "Jetzt kochen" erscheint.
Um schließlich alle neuen oder alten Sticks in einem neuen oder alten Ladegerät aufzuladen, setzen Sie den Stick einfach in das Ladegerät ein, drücken Sie einmal den Knopf und lassen Sie ihn 2-4 Stunden lang laden, oder bis die grüne LED erlischt.
Wie funktioniert der MeatStick?
Schritt 1
Laden Sie die App herunter.
Schritt 2
Legen Sie die beiden AA Batterien ins das Lagegerät ein (Batterien nicht im Lieferumfang enthalten).
Schritt 3
Stecken Sie den MeatStick ins Ladegerät (wir empfehlen mindestens vier Stunden vor dem ersten Gebrauch).
Schritt 4
Drücken Sie den Knopf am Ladegerät, um den MeatStick zu aktivieren. Suchen Sie Ihre Zubereitung aus.
Schritt 5
Nehmen Sie den Stick vom Lagegerät und stecken Sie ihn bis zur Kerbe unterhalb des Keramikgriffs ins Fleisch. Der Sensor sollte zentral im Fleisch stecken und nicht am Knochen oder Fett. Der Kerntemperaturfühler wird Schaden nehmen, wenn er über 100°C, bzw. beim „Mini“ über 85°C erhitzt wird und nicht vollständig in das Grillgut eingeführt wird.
Schritt 6
Mit der MeatStick App auf Ihrem Smartphone oder Tablet, erhalten Sie nun Ihre Daten in Echtzeit. Sie werden erinnert, wenn das Fleisch fertig ist. Denken Sie immer dran, Ihr MeatStick ist sehr heiß, wenn das Fleisch fertig ist. Bitte seien Sie beim Herausziehen des MeatSticks vorsichtig!
Schritt 7
Erlauben Sie dem MeatStick wieder herunter zu kühlen. Danach können Sie ihn abwaschen oder in der Spühlmaschine reinigen, so dass er wieder wie neu aussieht.
Laden Sie die App herunter.
Schritt 2
Legen Sie die beiden AA Batterien ins das Lagegerät ein (Batterien nicht im Lieferumfang enthalten).
Schritt 3
Stecken Sie den MeatStick ins Ladegerät (wir empfehlen mindestens vier Stunden vor dem ersten Gebrauch).
Schritt 4
Drücken Sie den Knopf am Ladegerät, um den MeatStick zu aktivieren. Suchen Sie Ihre Zubereitung aus.
Schritt 5
Nehmen Sie den Stick vom Lagegerät und stecken Sie ihn bis zur Kerbe unterhalb des Keramikgriffs ins Fleisch. Der Sensor sollte zentral im Fleisch stecken und nicht am Knochen oder Fett. Der Kerntemperaturfühler wird Schaden nehmen, wenn er über 100°C, bzw. beim „Mini“ über 85°C erhitzt wird und nicht vollständig in das Grillgut eingeführt wird.
Schritt 6
Mit der MeatStick App auf Ihrem Smartphone oder Tablet, erhalten Sie nun Ihre Daten in Echtzeit. Sie werden erinnert, wenn das Fleisch fertig ist. Denken Sie immer dran, Ihr MeatStick ist sehr heiß, wenn das Fleisch fertig ist. Bitte seien Sie beim Herausziehen des MeatSticks vorsichtig!
Schritt 7
Erlauben Sie dem MeatStick wieder herunter zu kühlen. Danach können Sie ihn abwaschen oder in der Spühlmaschine reinigen, so dass er wieder wie neu aussieht.
Wie lange sollten die Thermometer vor der ersten Verwendung laden?
Bitte achten Sie darauf, dass der Stick vor der 1. Verwendung für ca. 4 Stunden geladen werden muss.
Wie kann ich den MeatStick reinigen?
Wir empfehlen, den MeatStick unter warmem, fließendem Wasser mit etwas Spüli und einem Schwamm zu reinigen. Achten Sie bitte darauf, dass keine Reste von Ruß oder Schmutz am MeatStick verbleiben.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie auch einen Topfreiniger verwenden. Stellen Sie bitte sicher, dass dieser ausreichend nass ist und reinigen Sie damit nicht den Keramikgriff. Die Endkappe als Ladekontakt sollte immer gründlich gereinigt werden.
Die Reinigung in der Spülmaschine ist ebenfalls möglich. Bitte weichen Sie den MeatStick nicht für längere Zeit im Wasser ein!
Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie auch einen Topfreiniger verwenden. Stellen Sie bitte sicher, dass dieser ausreichend nass ist und reinigen Sie damit nicht den Keramikgriff. Die Endkappe als Ladekontakt sollte immer gründlich gereinigt werden.
Die Reinigung in der Spülmaschine ist ebenfalls möglich. Bitte weichen Sie den MeatStick nicht für längere Zeit im Wasser ein!
Wie lagere ich den MeatStick?/Verbindungsprobleme
Für eine längere Lebensdauer des Akkus im Stick, lageren Sie den Stick nach dem Ladevorgang nicht auf der Station, sondern daneben. Der Stick geht nach ca. 30 Minuten automatisch in den Ruhemodus, wenn er keiner Hitzequelle ausgesetzt ist, und hat nur eine geringe Selbstentladung pro Monat. Sollten Sie den Stick lieber in der Ladestation lagern wollen, so muss er vor der nächsten Verbindung noch einmal kurz von der Ladestation entnommen und wieder eingesetzt werden, damit er sich ordnungsgemäß verbindet.
Muss ich den MeatStick zurücksetzen?
Sie können denselben Stick für mehrere Anwendungen hintereinander benutzen ohne ihn z.B. auf dem Ladegerät zurücksetzen zu müssen. Ein neuer Vorgang wird erstellt, wenn die App bemerkt, dass ein Gericht fertig ist (Zieltemperatur erreicht wurde) und ein neuer Einsatz begonnen wurde.
Wie schalte ich den MeatStick aus?
Der MeatStick wird automatisch ausgeschaltet, wenn er länger als 15-30 Minuten nicht mehr verwendet wurde (Zeit abhängig von der Umgebung). Ihre App wird danach anzeigen, dass Ihr Stick die Verbindung verloren hat. Um den Stick wieder anzuschalten, drücken Sie einfach den Knopf am Ladegerät.
Hinweise zur Cloud-Nutzung
Die Cloud ist nur nutzbar, wenn Sie sich ordnungsgemäß in der APP eingeloggt haben und Ihr Standort auf „Immer“ steht! Dies können Sie nach der Verwendung bei Bedarf auf „Standort nicht senden“ ändern, müssen dies aber beim nächsten Kochvorgang wieder auf „Immer senden“ stellen, damit der Kochvorgang ordnungsgemäß funktioniert.
Platzierung von MeatStick und Xtender/Bridge
Platzieren Sie die Bridge oder den Xtender bei Ihrem Kochvorgang maximal 2 Meter entfernt vom Stick, damit Sie immer eine perfekte Verbindung zu Ihrem Kochvorgang haben. In Backöfen, gut isolierten Grills oder beim Sous-Vide Garen kann die Reichweite eingeschränkt werden. Je näher die Bridge oder der Xtender in der Nähe des Sticks positioniert ist, desto besser; aber achten Sie darauf, dass die Bridge oder der Xtender fern von der Hitzequelle ist. Der MeatStick ist nicht für Mikrowellen oder Backöfen mit Mikrowellenfunktion geeignet!
Verbindungsprobleme WiFi Bridge und App
1. Ist Ihr Account vollständig eingerichtet und sind Sie angemeldet?
(Hier bitte die Einstellungen in der APP überprüfen. Achten Sie darauf, dass Sie hier in den Einstellungen auch gleich die Temperaturanzeige auf °C stellen)
2. Die Standortfreigabe muss auf „Immer“ stehen.
3. Ihr Smartphone muss sich im gleichen Netzwerk befinden wie die Bridge, die Sie anmelden möchten.
4. Das W-Lan Passwort bei dem Model BR600 darf nicht die Sonderzeichen Ä/ä, Ö/ö, Ü/ü, # oder ; enthalten!
5. Bitte überprüfen Sie die Freigabeeinstellungen (Berechtigungen) in Ihrem Router (Fritz Box etc.). Bitte wenden Sie sich hierzu bei Bedarf an den Support des jeweiligen Router-Herstellers.
6. Stellen Sie sicher, dass Ihr Router bei der Einbindung der Bridge auf 2,4GHz eingestellt ist und nicht auf 5,0GHz. Nachdem Sie die Bridge erfolgreich eingebunden haben, kann das 5,0GHz Signal wieder zusätzlich in Ihrem Router aktiviert werden.
7. In sehr seltenen Fällen kann es sein, dass die Bridge sich nicht mit Ihrem W-Lan verbindet. Dies kann an den WPA Einstellungen Ihres Routers liegen. Sollte Ihr Router bereits WPA3 verwenden und die Bridge kann nicht in Ihr Netzwerk eingebunden werden, stellen Sie bitte während der Einbindung der Bridge das WPA auf WPA2 oder WPA2(CCMP) um. Nun sollte sich die Bridge problemlos mit Ihrem Netzwerk verbinden. Nach erfolgreicher Verbindung können Sie Ihren Router wieder auf WPA3 umstellen. Bitte wende Sie sich bei Bedarf hierzu an den Support des jeweiligen Router-Herstellers.
(Hier bitte die Einstellungen in der APP überprüfen. Achten Sie darauf, dass Sie hier in den Einstellungen auch gleich die Temperaturanzeige auf °C stellen)
2. Die Standortfreigabe muss auf „Immer“ stehen.
3. Ihr Smartphone muss sich im gleichen Netzwerk befinden wie die Bridge, die Sie anmelden möchten.
4. Das W-Lan Passwort bei dem Model BR600 darf nicht die Sonderzeichen Ä/ä, Ö/ö, Ü/ü, # oder ; enthalten!
5. Bitte überprüfen Sie die Freigabeeinstellungen (Berechtigungen) in Ihrem Router (Fritz Box etc.). Bitte wenden Sie sich hierzu bei Bedarf an den Support des jeweiligen Router-Herstellers.
6. Stellen Sie sicher, dass Ihr Router bei der Einbindung der Bridge auf 2,4GHz eingestellt ist und nicht auf 5,0GHz. Nachdem Sie die Bridge erfolgreich eingebunden haben, kann das 5,0GHz Signal wieder zusätzlich in Ihrem Router aktiviert werden.
7. In sehr seltenen Fällen kann es sein, dass die Bridge sich nicht mit Ihrem W-Lan verbindet. Dies kann an den WPA Einstellungen Ihres Routers liegen. Sollte Ihr Router bereits WPA3 verwenden und die Bridge kann nicht in Ihr Netzwerk eingebunden werden, stellen Sie bitte während der Einbindung der Bridge das WPA auf WPA2 oder WPA2(CCMP) um. Nun sollte sich die Bridge problemlos mit Ihrem Netzwerk verbinden. Nach erfolgreicher Verbindung können Sie Ihren Router wieder auf WPA3 umstellen. Bitte wende Sie sich bei Bedarf hierzu an den Support des jeweiligen Router-Herstellers.
Verbindung mit der The MeatStick App bei Benutzung der Bridge
Die Bridge ist möglicherweise bereits eingerichtet und mit dem WiFi-Netzwerk verbunden, kann aber von der App nicht angezeigt werden.
1. Versuchen Sie die Verbindung in der App zu erzwingen: Tippen Sie auf das „+“-Zeichen oben rechts auf der Seite „Aktuelle Zubereitung“ und wählen Sie „WiFi Bridge hinzufügen“. Wählen Sie hier bitte nicht „Weiter“, sondern „Bridge schon eingeschaltet und verbunden? Klicken Sie hier, um eine Verbindung herzustellen“.
2. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, starten Sie den Router, das Telefon und die Wifi Bridge neu.
Stellen Sie sicher, dass dabei das Telefon mit der MeatStick-App und die Bridge mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden sind.
1. Versuchen Sie die Verbindung in der App zu erzwingen: Tippen Sie auf das „+“-Zeichen oben rechts auf der Seite „Aktuelle Zubereitung“ und wählen Sie „WiFi Bridge hinzufügen“. Wählen Sie hier bitte nicht „Weiter“, sondern „Bridge schon eingeschaltet und verbunden? Klicken Sie hier, um eine Verbindung herzustellen“.
2. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, starten Sie den Router, das Telefon und die Wifi Bridge neu.
Stellen Sie sicher, dass dabei das Telefon mit der MeatStick-App und die Bridge mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden sind.
Die LED und WiFi Bridge schaltet sich ein, aber es erscheint nichts auf dem Bildschirm
Dies geschieht, wenn die Bridge nicht richtig bootet. Bitte nutzen Sie ein anderes USB-Kabel oder eine andere Stromquelle. Wenn das Problem weiterhin besteht, führen Sie einen Werksreset durch, indem Sie die Taste oben an der WiFi-Bridge 10 Sekunden lang gedrückt halten und loslassen.
WiFi Bridge: Temperaturumstellung Fahrenheit/Celsius
Bitte prüfen Sie zunächst die Einstellungen in der The MeatStick App. Im Menüpunkt „Einstellungen“ „Temperatur/Gewicht“ muss „°C/kg“ stehen.
Schließen Sie nun die App, auch im Hintergrund, und starten Sie die Bridge. Warte, bis die Bridge vollständig gebootet ist und bis „Check App“ im Display steht. Halten Sie nun den oberen Knopf auf der Bridge für mindestens 10 Sekunden gedrückt. Hiermit wird die Bridge auf Werkseinstellung zurückgesetzt, im Display der Bridge sollte „Reset“ stehen. Ist dies nicht der Fall, wiederholen Sie bitte den Vorgang.
Öffnen Sie die The MeatStick App, während die Bridge zurückgesetzt wird und fügen Sie einen Stick hinzu. Hierzu drücken Sie oben rechts auf das „+“ „Stick hinzufügen“ und folgen Sie der Anleitung in der App. Sobald der Stick verbunden ist, gehen Sie in das Menü Schnellstart und starten Sie einen beliebigen Kochvorgang. Lege den Stick beiseite. Nun sollte in der Bridge „Check App“ stehen. Drücken Sie in der MeatStick App wieder auf das „+“-Zeichen und dann auf „WiFi Bridge hinzufügen“ und folgen Sie den entsprechenden Anweisungen.
Bitte achten Sie darauf, dass sich das Smartphone und die Bridge im selben Netzwerk befinden. Nach der vollständigen Einrichtung sollte nun auch zukünftig in der Bridge die Temperatur in °C angezeigt werden.
Schließen Sie nun die App, auch im Hintergrund, und starten Sie die Bridge. Warte, bis die Bridge vollständig gebootet ist und bis „Check App“ im Display steht. Halten Sie nun den oberen Knopf auf der Bridge für mindestens 10 Sekunden gedrückt. Hiermit wird die Bridge auf Werkseinstellung zurückgesetzt, im Display der Bridge sollte „Reset“ stehen. Ist dies nicht der Fall, wiederholen Sie bitte den Vorgang.
Öffnen Sie die The MeatStick App, während die Bridge zurückgesetzt wird und fügen Sie einen Stick hinzu. Hierzu drücken Sie oben rechts auf das „+“ „Stick hinzufügen“ und folgen Sie der Anleitung in der App. Sobald der Stick verbunden ist, gehen Sie in das Menü Schnellstart und starten Sie einen beliebigen Kochvorgang. Lege den Stick beiseite. Nun sollte in der Bridge „Check App“ stehen. Drücken Sie in der MeatStick App wieder auf das „+“-Zeichen und dann auf „WiFi Bridge hinzufügen“ und folgen Sie den entsprechenden Anweisungen.
Bitte achten Sie darauf, dass sich das Smartphone und die Bridge im selben Netzwerk befinden. Nach der vollständigen Einrichtung sollte nun auch zukünftig in der Bridge die Temperatur in °C angezeigt werden.
WiFi Bridge funktioniert nicht über die Cloud
Das Benutzerkonto ist nicht vollständig eingerichtet und die Standortabfrage steht nicht auf „immer“, sondern meist nur „bei Verwendung“!
Lösung: Standortabfrage muss auf „immer“ stehen und das Benutzerkonto muss eingerichtet sein.
Info: Sollten Sie sich von Ihrem Heimnetzwerk entfernen und außerhalb der Reichweite befinden, kann es bei der Umstellung zu kurzen Verzögerungen kommen, bis der Stick die aktuellen Daten aus der Cloud abruft. Diese Verzögerung ist normal und tritt nur einmalig beim Verlassen des Heimnetzwerkes auf!
Lösung: Standortabfrage muss auf „immer“ stehen und das Benutzerkonto muss eingerichtet sein.
Info: Sollten Sie sich von Ihrem Heimnetzwerk entfernen und außerhalb der Reichweite befinden, kann es bei der Umstellung zu kurzen Verzögerungen kommen, bis der Stick die aktuellen Daten aus der Cloud abruft. Diese Verzögerung ist normal und tritt nur einmalig beim Verlassen des Heimnetzwerkes auf!
Verbindungsprobleme: Der MeatStick wird in der App nicht mehr angezeigt
Bitte versuchen Sie die folgenden Schritte, um den Stick mit der App zu verbinden:
Stellen Sie zunächst sicher, dass der Stick vollständig aufgeladen ist. Der Stick kann nur geladen werden, wenn die Ladekontaktkappe am hinteren Keramikgriff frei von jeglichen Fettrückständen und Verschmutzungen ist. Bitte achten Sie zukünftig darauf, dass der Stick nach dem Aufladen nicht auf der Station, sondern separat gelagert wird. Bei Nichtgebrauch geht der Stick nach ca. 30 Minuten in einen Ruhemodus und ist dann für den nächsten Einsatz bereit. Der Stick hat nur eine geringe Selbstentladung pro Monat und hält seine Batteriekapazität sehr lange. Sollten Sie den Stick lieber in der Ladestation lagern wollen, so muss er vor der nächsten Verbindung nochmal kurz von der Ladestation entnommen und wieder eingesetzt werden, damit er sich ordnungsgemäß verbindet.
Der Standort in den Einstellungen (Smart Phone) muss auf „immer“ stehen!
Die APP komplett neu starten (nicht aus dem Hintergrund) und den Stick erneut verbinden. Sollte dies nicht sofort funktionieren, entfernen Sie den Stick für ca. 5 Minuten aus der Station, schalten Sie Ihr Smartphone vollständig aus und starten dieses neu. Dadurch wird der Bluetooth-Chip auf ihrem Telefon neu gestartet, so dass das Telefon die Sonde richtig erkennen kann. Setzen Sie den Stick wieder in die Ladestation ein und wiederholen Sie den Vorgang.
Wenn dies nicht funktioniert, überprüfen Sie bitte Ihre App-Berechtigungen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß aktiviert sind. Sollten die APP-Berechtigungen nicht aktiviert gewesen sein, installieren Sie die App neu. Achten Sie bitte darauf, dass die App-Berechtigungen ordnungsgemäß eingerichtet sind. In der Regel sind Standortdienste in irgendeiner Art oder Weise nicht aktiviert.
Achtung weitere mögliche Ursachen:
• Der MeatStick wurde bei dem vorherigen Kochvorgang nicht bis zur 2. Markierung (Stick 1. Generation, zwei Metallkappen an der Keramik) auf dem Temperaturfühler bzw. bis zum Keramikgriff (Stick 2. Generation, 1 Metallkappe oben an der Keramik) ins Fleisch eingesetzt und der Kerntemperaturfühler war Temperaturen von über 100°C bzw. beim Mini by TMS über 85°C ausgesetzt oder die Außentemperatur war deutlich über 300°C. Dadurch wurde das Thermometer für die Kerntemperatur bzw. Außentemperatur beschädigt (Überhitzung).
• Der MeatStick wurde einer sehr großen Erschütterung ausgesetzt und die Elektronik wurde dadurch beschädigt.
Stellen Sie zunächst sicher, dass der Stick vollständig aufgeladen ist. Der Stick kann nur geladen werden, wenn die Ladekontaktkappe am hinteren Keramikgriff frei von jeglichen Fettrückständen und Verschmutzungen ist. Bitte achten Sie zukünftig darauf, dass der Stick nach dem Aufladen nicht auf der Station, sondern separat gelagert wird. Bei Nichtgebrauch geht der Stick nach ca. 30 Minuten in einen Ruhemodus und ist dann für den nächsten Einsatz bereit. Der Stick hat nur eine geringe Selbstentladung pro Monat und hält seine Batteriekapazität sehr lange. Sollten Sie den Stick lieber in der Ladestation lagern wollen, so muss er vor der nächsten Verbindung nochmal kurz von der Ladestation entnommen und wieder eingesetzt werden, damit er sich ordnungsgemäß verbindet.
Der Standort in den Einstellungen (Smart Phone) muss auf „immer“ stehen!
Die APP komplett neu starten (nicht aus dem Hintergrund) und den Stick erneut verbinden. Sollte dies nicht sofort funktionieren, entfernen Sie den Stick für ca. 5 Minuten aus der Station, schalten Sie Ihr Smartphone vollständig aus und starten dieses neu. Dadurch wird der Bluetooth-Chip auf ihrem Telefon neu gestartet, so dass das Telefon die Sonde richtig erkennen kann. Setzen Sie den Stick wieder in die Ladestation ein und wiederholen Sie den Vorgang.
Wenn dies nicht funktioniert, überprüfen Sie bitte Ihre App-Berechtigungen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß aktiviert sind. Sollten die APP-Berechtigungen nicht aktiviert gewesen sein, installieren Sie die App neu. Achten Sie bitte darauf, dass die App-Berechtigungen ordnungsgemäß eingerichtet sind. In der Regel sind Standortdienste in irgendeiner Art oder Weise nicht aktiviert.
Achtung weitere mögliche Ursachen:
• Der MeatStick wurde bei dem vorherigen Kochvorgang nicht bis zur 2. Markierung (Stick 1. Generation, zwei Metallkappen an der Keramik) auf dem Temperaturfühler bzw. bis zum Keramikgriff (Stick 2. Generation, 1 Metallkappe oben an der Keramik) ins Fleisch eingesetzt und der Kerntemperaturfühler war Temperaturen von über 100°C bzw. beim Mini by TMS über 85°C ausgesetzt oder die Außentemperatur war deutlich über 300°C. Dadurch wurde das Thermometer für die Kerntemperatur bzw. Außentemperatur beschädigt (Überhitzung).
• Der MeatStick wurde einer sehr großen Erschütterung ausgesetzt und die Elektronik wurde dadurch beschädigt.
Stick wird getrennt/schaltet sich aus
Die Sonde schaltet sich automatisch aus, wenn die Umgebungstemperatur für den The MeatStick unter 42°C liegt oder die Innentemperatur für den Mini unter 40°C liegt oder nicht ständig ansteigt. Sobald ein Kochvorgang beendet ist und die Temperatur unter 40°C sinkt, bereitet sich der Stick auf den Ruhezustand vor, es sei denn, die Temperatur steigt wieder über 40°C. Er sendet zuerst eine Benachrichtigung und wird dann nach 5 Minuten abgeschaltet.
Wenn er sich ausschaltet obwohl die Temperatur hoch genug ist oder steigt, kann es ein Problem der Reichweite sein.
Wenn er sich ausschaltet obwohl die Temperatur hoch genug ist oder steigt, kann es ein Problem der Reichweite sein.
Stick "hängt" im Verbindungsmodus
The MeatStick erscheint in der App, aber wenn man ihn in das Fleisch steckt, erhält man nach einer Weile eine Warnung:
“Bitte entfernen Sie den Stick vom Ladegerät”.
Mögliche Ursachen:
1. Es kann entweder ein Problem in den Bluetooth-Einstellungen auf dem Telefon sein, das meist durch Neustart des Telefons gelöst wird.
2. Oder der Stick wurde vor der Verwendung nicht ausreichend geladen. Es ist wichtig, den Stick 2-4+ Stunden zu laden, vorausgesetzt, dass die Kontakte für eine erfolgreiche Ladung sauber sind.
“Bitte entfernen Sie den Stick vom Ladegerät”.
Mögliche Ursachen:
1. Es kann entweder ein Problem in den Bluetooth-Einstellungen auf dem Telefon sein, das meist durch Neustart des Telefons gelöst wird.
2. Oder der Stick wurde vor der Verwendung nicht ausreichend geladen. Es ist wichtig, den Stick 2-4+ Stunden zu laden, vorausgesetzt, dass die Kontakte für eine erfolgreiche Ladung sauber sind.
Bluetooth-Signal bricht nach kurzer Zeit ab (MeatStick, Xtender oder WiFi Bridge)
Das Smartphone befindet sich nicht nahe genug am Stick bzw. bei der Verwendung einer Bridge oder eines Xtenders sind diese nicht nahe genug am Stick positioniert. Bei Smoker; Backofen und vor allem Sous-Vide kann die Reichweite des Sticks zum Smartphone bzw. zum Xtender oder der WiFi-Bridge eingeschränkt werden, da diese Kochgeräte das Bluetooth Signal minimieren. Beim Sous-Vide Garen muss man mit dem Xtender oder Wifi-Bridge so nah wie möglich in die Nähe des Sticks. Je näher, desto besser; aber achten Sie bitte darauf, dass die Bridge oder der Xtender fern von der Hitzequelle ist.
Probleme mit der Reichweite
Die Bluetooth-Antenne befindet sich im schwarzen Keramikgriff des MeatSticks.
Die Bluetooth-Reichweite der Sonde selbst beträgt etwa 10 m im Freien, diese ändert sich jedoch auf etwa 2 m in einem Gehäuse, wie einem Ofen, einem geschlossenen Grill und einem Smoker.
Das Bluetooth-Signal kann durch die Metallwände blockiert werden, wenn der Keramikgriff zu nah an ihnen ist. Versuchen Sie den Griff mindestens 8-10 cm von der Wand fernzuhalten. Der Griff sollte auch senkrecht zu dem Ort stehen, an dem das Endgerät positioniert ist.
Wir empfehlen zudem, dass der Griff des Sticks aus Aluminiumfolie herausschaut, wenn diese verwendet wird.
Wenn Sie bereits einen Xtender bzw. eine WiFi Bridge haben, um die Reichweite zu erweitern, müssen Sie auf die Platzierung achten: die Geräte sollten so nah wie möglich an der Sonde sein, innerhalb von ca. 2m.
Die Bluetooth-Reichweite der Sonde selbst beträgt etwa 10 m im Freien, diese ändert sich jedoch auf etwa 2 m in einem Gehäuse, wie einem Ofen, einem geschlossenen Grill und einem Smoker.
Das Bluetooth-Signal kann durch die Metallwände blockiert werden, wenn der Keramikgriff zu nah an ihnen ist. Versuchen Sie den Griff mindestens 8-10 cm von der Wand fernzuhalten. Der Griff sollte auch senkrecht zu dem Ort stehen, an dem das Endgerät positioniert ist.
Wir empfehlen zudem, dass der Griff des Sticks aus Aluminiumfolie herausschaut, wenn diese verwendet wird.
Wenn Sie bereits einen Xtender bzw. eine WiFi Bridge haben, um die Reichweite zu erweitern, müssen Sie auf die Platzierung achten: die Geräte sollten so nah wie möglich an der Sonde sein, innerhalb von ca. 2m.
Vollständiges Ausschalten der Ladestation mit eingebautem Xtender
Schalten Sie die Ladestation bei Nichtgebrauch vollständig aus. Der Stick wird auch in ausgeschaltetem Zustand der Ladestation weiter geladen. Um den Xtender der Ladestation vollständig auszuschalten, drücken Sie den Knopf für ca. 5 Sekunden und lassen Sie diesen dann wieder los. Die kleine LED blinkt kurz abwechselnd grün/rot und dann rot. Danach schaltet sich der Xtender der Ladestation vollständig ab.
Feststellen von Temperaturabweichungen
Um die tatsächliche Temperatur bzw. Abweichung bei Ihrem Stick feststellen zu können, führen Sie bitte folgenden Test durch:
Der The MeatStick verfügt über zwei Temperatursensoren, Umgebungs- und Innensensoren, während der Mini nur über einen internen Sensor verfügt. Der MeatStick ist nicht mit einem „Sofortlesethermometer“ zu vergleichen. Die Sonden selbst absorbieren zu Beginn des Kochvorgangs die Wärme um sie herum.
Innerer Temperatursensor
Er befindet sich im Edelstahlteil und ist für Temperaturen bis 100°C für den MeatStick und 85°C für den Mini ausgelegt. Denken Sie daran, dass das Edelstahlteil vollständig bis zum Keramikgriff eingesetzt werden muss.
Der innere Temperatursensor befindet sich an der Kerbe ca. 4,5 cm von der Spitze des MeatSticks und für den Mini befindet er sich 27 mm von der Spitze der Sonde entfernt.
Verschiedene Teile eines Fleischstücks werden während des Kochvorgangs unterschiedliche Temperaturen aufweisen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Innentemperatur eines großen Bratens oder Truthahns im Fleisch variiert. Selbst ein Steak oder eine knochenlose Hühnerbrust zeigen Unterschiede von vielen Graden, je nachdem, wie der MeatStick eingesetzt wird.
Um eine korrekte Angabe von Ihrem MeatStick zu erhalten, stecken Sie bitte die Sonde bis zum Keramikgriff von der Seite in den dicksten Teil des Fleisches. Versuchen Sie, Knochen oder Knorpel zu vermeiden.
Umgebungstemperatursensor
Er befindet sich in der runden Keramikkappe und ist für 300°C ausgelegt. Obwohl die Umgebungstemperatur auf den ersten Blick ausgeschaltet zu sein scheint, ist sie genau, da sie die Temperatur direkt um das Fleisch misst, die tendenziell niedriger ist als die anderen Punkte eines Kochgeräts. Dies hängt auch von der Platzierung des Sticks ab: direkt über dem Fleisch wird es niedriger als auf dem Fleisch über der Wärmequelle sein. Der MeatStick bietet eine genauere Kochtemperatur im Vergleich zur Temperaturanzeige des Kochgerätes.
Bitte beachten Sieauch, dass Grills/Ofen/Smoker alle kalte Stellen haben, die erheblich niedriger sein können als das, was gemessen wird.
TEST Ablauf – Wir empfehlen nicht, einen Siedewassertest durchzuführen, da die Batterie und Elektronik zusätzlich unnötig belastet werden.
1. Nehmen Sie ein Behältnis (z.B. ein hohes Glas) und füllen Sie dieses mit heißem bzw. warmem, aber nicht kochendem Wasser. Achten Sie beim Mini by TMS darauf, dass die Wassertemperatur maximal 70°C beträgt, da sonst der Kerntemperaturfühler beschädigt werden kann.
2. Warten Sie bitte ca. 2 Minuten, bis das Glas die Temperatur des Wassers angenommen hat.
3. Nun starten Sie über die App einen Kochvorgang, z.B. über Schnellstart. Setzen Sie bitte die Kerntemperatur des Kerntemperaturfühlers auf 90°C bzw. beim Mini by TMS auf maximal 75°C, die Umgebungstemperatur (entfällt bei dem Mini) können Sie auf dem voreingestellten Wert belassen.
4. Rühren Sie bitte das Wasser kurz mit einem Löffel um, damit das Wasser eine gleichmäßige Temperatur hat.
5. Legen Sie den oder die MeatStick(s) vollständig in das Wasser, so dass sowohl Kern- als auch Außentemperaturfühler vollständig unter Wasser sind. (Achtung das Wasser kann heiß sein!)
6. Nun warten Sie, bis sich die Temperatur vollständig angepasst hat (dies kann einen Moment dauern). Kern- und Außentemperatur sollten nun gleich sein (Abweichung +-3°C). Sollte es hier unter den Sticks zu großen Unterschieden kommen (mehr als +-3°C; 0,5°C Bereiche werden hierbei nicht berücksichtigt), könnte ein Thermometer tatsächlich defekt sein. Bitte nutzen Sie zur Gegenkontrolle ein geeichtes und wasserdichtes Thermometer.
7. Der Kerntemperaturfühler ist auf +-1°C genau kalibriert. Das Thermometer für die Umgebungstemperatur kann bedingt durch die Keramik eine Abweichung von +-2°C anzeigen. Das bedeutet, dass die Temperatur zwischen Kern- und Umgebungsthermometer max. +-3°C abweichen kann.
Der The MeatStick verfügt über zwei Temperatursensoren, Umgebungs- und Innensensoren, während der Mini nur über einen internen Sensor verfügt. Der MeatStick ist nicht mit einem „Sofortlesethermometer“ zu vergleichen. Die Sonden selbst absorbieren zu Beginn des Kochvorgangs die Wärme um sie herum.
Innerer Temperatursensor
Er befindet sich im Edelstahlteil und ist für Temperaturen bis 100°C für den MeatStick und 85°C für den Mini ausgelegt. Denken Sie daran, dass das Edelstahlteil vollständig bis zum Keramikgriff eingesetzt werden muss.
Der innere Temperatursensor befindet sich an der Kerbe ca. 4,5 cm von der Spitze des MeatSticks und für den Mini befindet er sich 27 mm von der Spitze der Sonde entfernt.
Verschiedene Teile eines Fleischstücks werden während des Kochvorgangs unterschiedliche Temperaturen aufweisen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Innentemperatur eines großen Bratens oder Truthahns im Fleisch variiert. Selbst ein Steak oder eine knochenlose Hühnerbrust zeigen Unterschiede von vielen Graden, je nachdem, wie der MeatStick eingesetzt wird.
Um eine korrekte Angabe von Ihrem MeatStick zu erhalten, stecken Sie bitte die Sonde bis zum Keramikgriff von der Seite in den dicksten Teil des Fleisches. Versuchen Sie, Knochen oder Knorpel zu vermeiden.
Umgebungstemperatursensor
Er befindet sich in der runden Keramikkappe und ist für 300°C ausgelegt. Obwohl die Umgebungstemperatur auf den ersten Blick ausgeschaltet zu sein scheint, ist sie genau, da sie die Temperatur direkt um das Fleisch misst, die tendenziell niedriger ist als die anderen Punkte eines Kochgeräts. Dies hängt auch von der Platzierung des Sticks ab: direkt über dem Fleisch wird es niedriger als auf dem Fleisch über der Wärmequelle sein. Der MeatStick bietet eine genauere Kochtemperatur im Vergleich zur Temperaturanzeige des Kochgerätes.
Bitte beachten Sieauch, dass Grills/Ofen/Smoker alle kalte Stellen haben, die erheblich niedriger sein können als das, was gemessen wird.
TEST Ablauf – Wir empfehlen nicht, einen Siedewassertest durchzuführen, da die Batterie und Elektronik zusätzlich unnötig belastet werden.
1. Nehmen Sie ein Behältnis (z.B. ein hohes Glas) und füllen Sie dieses mit heißem bzw. warmem, aber nicht kochendem Wasser. Achten Sie beim Mini by TMS darauf, dass die Wassertemperatur maximal 70°C beträgt, da sonst der Kerntemperaturfühler beschädigt werden kann.
2. Warten Sie bitte ca. 2 Minuten, bis das Glas die Temperatur des Wassers angenommen hat.
3. Nun starten Sie über die App einen Kochvorgang, z.B. über Schnellstart. Setzen Sie bitte die Kerntemperatur des Kerntemperaturfühlers auf 90°C bzw. beim Mini by TMS auf maximal 75°C, die Umgebungstemperatur (entfällt bei dem Mini) können Sie auf dem voreingestellten Wert belassen.
4. Rühren Sie bitte das Wasser kurz mit einem Löffel um, damit das Wasser eine gleichmäßige Temperatur hat.
5. Legen Sie den oder die MeatStick(s) vollständig in das Wasser, so dass sowohl Kern- als auch Außentemperaturfühler vollständig unter Wasser sind. (Achtung das Wasser kann heiß sein!)
6. Nun warten Sie, bis sich die Temperatur vollständig angepasst hat (dies kann einen Moment dauern). Kern- und Außentemperatur sollten nun gleich sein (Abweichung +-3°C). Sollte es hier unter den Sticks zu großen Unterschieden kommen (mehr als +-3°C; 0,5°C Bereiche werden hierbei nicht berücksichtigt), könnte ein Thermometer tatsächlich defekt sein. Bitte nutzen Sie zur Gegenkontrolle ein geeichtes und wasserdichtes Thermometer.
7. Der Kerntemperaturfühler ist auf +-1°C genau kalibriert. Das Thermometer für die Umgebungstemperatur kann bedingt durch die Keramik eine Abweichung von +-2°C anzeigen. Das bedeutet, dass die Temperatur zwischen Kern- und Umgebungsthermometer max. +-3°C abweichen kann.
Das The MeatStick Thermometer zeigt eine andere Temperatur an als das Garraumthermometer des Grills oder Backofens
Alle MeatSticks sind gradgenau mit einer maximalen Abweichung von +-1°C beim Kerntemperaturfühler und +-2°C beim Garraumthermometer kalibriert. Kochgeräte, wie z.B. Grills, Backöfen, Smoker etc. zeigen meist eine andere Temperatur an als das Garraumthermometer des Sticks, da es sich an einer anderen Stelle im Kochgerät befindet!
Bei all diesen Kochgeräten befindet sich das Thermometer bzw. der Temperaturfühler üblicherweise an einer ganz anderen Position als der Temperaturfühler des MeatSticks, der sich ja direkt im Grillgut befindet. Viele dieser Kochgeräte arbeiten mit Mittelwerten bzw. nehmen die Temperatur an einer bestimmten Stelle, meist an einem mittig im Deckel befindlichen Thermometer ab. Um die genaue Temperatur an allen Stellen im Kochgerät messen zu können, müssten viele Temperaturfühler an unterschiedlichen Stellen im Gerät verbaut seien.
Bei der indirekten Zubereitung kann dieser Wert noch stärker abweichen, gerade auch, wenn sich das Grillgut in einer Bratschale oder über einem Deflektorstein oder ähnlichem befindet.
Bei all diesen Kochgeräten befindet sich das Thermometer bzw. der Temperaturfühler üblicherweise an einer ganz anderen Position als der Temperaturfühler des MeatSticks, der sich ja direkt im Grillgut befindet. Viele dieser Kochgeräte arbeiten mit Mittelwerten bzw. nehmen die Temperatur an einer bestimmten Stelle, meist an einem mittig im Deckel befindlichen Thermometer ab. Um die genaue Temperatur an allen Stellen im Kochgerät messen zu können, müssten viele Temperaturfühler an unterschiedlichen Stellen im Gerät verbaut seien.
Bei der indirekten Zubereitung kann dieser Wert noch stärker abweichen, gerade auch, wenn sich das Grillgut in einer Bratschale oder über einem Deflektorstein oder ähnlichem befindet.
Warum ist es notwendig, die Standortfreigabe während der Verwendung der "The MeatStick App" zuzulassen?
Standortdienste sind erforderlich, damit die MeatStick App funktioniert. Wenn die Standortdienste deaktiviert sind, kann die App nicht aktiv nach den Bluetooth-Übertragungen des Sticks suchen.
Apple erlaubt nicht, dass Apps ohne berechtigten Grund jederzeit auf Standortdienste zugreifen. Apple hat unsere App und unseren Stick getestet und bestätigt, dass Standortdienste erforderlich sind, damit die App und das Produkt funktionieren. Wir verwenden keine anderen Dienste, die Teil der Standortdienste sind, mit Ausnahme des Bluetooth-Abfragedienstes, der erforderlich ist, um die Daten der Sticks zu erhalten.
Sie können den Dienst deaktivieren, wenn die App nicht verwendet wird. Wir empfehlen jedoch, dass die Standortfreigabe auf “Immer” gesetzt wird, wenn die App verwendet wird. Wenn die App im Hintergrund verwendet wird, wird sie ansonsten nicht in der Lage sein, Temperatursignale zu empfangen. Wenn die Standortdienste immer aktiviert sind, kann die App geweckt werden und weiterhin Daten von den Sticks empfangen.
Die App benötigt keinen Zugriff auf die tatsächlichen Standortdaten, aber die Funktion des Lesens von iBeacon-Daten (worüber die The MeatStick Thermometer die Temperaturen übertragen) ist in die Standortdienste von iOS- und Android-Geräten integriert.
The MeatStick agiert DSGVO konform und nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Zu Beginn erfassen wir Ihre allgemeinen Standortdaten, um zu bestätigen, dass Sie sich innerhalb der EU befinden, so dass Ihre Daten innerhalb der EU gespeichert werden, und um Ihnen zu ermöglichen, den Support in Ihrem Land innerhalb der App zu kontaktieren.
Apple erlaubt nicht, dass Apps ohne berechtigten Grund jederzeit auf Standortdienste zugreifen. Apple hat unsere App und unseren Stick getestet und bestätigt, dass Standortdienste erforderlich sind, damit die App und das Produkt funktionieren. Wir verwenden keine anderen Dienste, die Teil der Standortdienste sind, mit Ausnahme des Bluetooth-Abfragedienstes, der erforderlich ist, um die Daten der Sticks zu erhalten.
Sie können den Dienst deaktivieren, wenn die App nicht verwendet wird. Wir empfehlen jedoch, dass die Standortfreigabe auf “Immer” gesetzt wird, wenn die App verwendet wird. Wenn die App im Hintergrund verwendet wird, wird sie ansonsten nicht in der Lage sein, Temperatursignale zu empfangen. Wenn die Standortdienste immer aktiviert sind, kann die App geweckt werden und weiterhin Daten von den Sticks empfangen.
Die App benötigt keinen Zugriff auf die tatsächlichen Standortdaten, aber die Funktion des Lesens von iBeacon-Daten (worüber die The MeatStick Thermometer die Temperaturen übertragen) ist in die Standortdienste von iOS- und Android-Geräten integriert.
The MeatStick agiert DSGVO konform und nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Zu Beginn erfassen wir Ihre allgemeinen Standortdaten, um zu bestätigen, dass Sie sich innerhalb der EU befinden, so dass Ihre Daten innerhalb der EU gespeichert werden, und um Ihnen zu ermöglichen, den Support in Ihrem Land innerhalb der App zu kontaktieren.
Kann der Mini by TMS im Ladegeröt des normalen The MeatSticks geladen werden?
Nein, das ist nicht möglich, da der Durchmesser des Kerntemperaturfühlers geringer ist als bei dem The MeatStick. Sie benötigen zum Laden des Mini by TMS die Ladeschale TC300.
Kann man die MeatStick der 1. Generation (Keramik unten und oben mit Metallkappe) und die MeatSticks der 2. Generation (Keramik mit Metallkappe nur oben) mit den Ladegeräten der 2. Generation verwenden und umgekehrt.
Ja, Sie können die Sticks sowohl in den Ladestationen der 1. Generation (orange) als auch in den Ladegeräten der 2. Generation (schwarz) verwenden.
Welche Sticks kann ich mit der APP parallel betreiben?
Sie können bis zu 8 Sticks der 1. Generation, die Sticks der 2. Generation und die Sticks der Serie „Mini“ parallel betreiben und diese werden gleichzeitig in der gleichen App angezeigt.
Kann ich den verbauten Xtender in der Ladeschale z.B. "MiniX" auch als Bluetooth Xtender für die normalen größeren Sticks verwenden und umgekehrt??
Ja, der verbaute Bluetooth Xtender kann für alle „The MeatStick“ Produkte verwendet werden. Lediglich die Aktivierung des Sticks in der APP muss über die jeweilige Ladeschale „The MeatStick“ oder „Mini“ vorgenommen werden.
Es werden fremde Sticks auf meiner APP angezeigt
Wenn z.B. Ihr Nachbar auch über TMS Produkte verfügt, kann es sein, dass diese auf Ihrer APP angezeigt werden, wenn diese zum gleichen Zeitpunkt betrieben werden. Damit Sie nur Ihre Sticks angezeigt bekommen, gehen Sie bitte in die Einstellungen der The MeatStick APP unter „erweiterte Einstellungen“ und dann in den Menüpunkt „Stick Zulassungen“. Hier können Sie Ihre Sticks zulassen und Ihnen werden zukünftig nur noch Ihre zugelassenen Sticks angezeigt.
Ich möchte, dass meine Gäste den Grillvorgang mit beobachten, aber nicht verändern können!
Gehen Sie bitte in die Einstellungen in der APP, dann in „erweiterte Einstellungen“ und klicken Sie auf den Menüpunkt „Demo-Modus“. Hier können Ihre Gäste den Grillvorgang beobachten, jedoch nichts verändern.